top of page

Treasury Management als Schutz vor Betrug?

  • henrymuenst
  • 1. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit


Betrug ist für Kriminelle lukrativer denn je. Die Zahl der Betrugsversuche und erfolgreichen Angriffe steigt kontinuierlich an – insbesondere durch Cyber-Attacken. Cyberkriminelle nutzen moderne Technologien, um Betrug in einem bisher nie dagewesenen Ausmaß zu begehen. Doch Technologie hat zwei Seiten: Während sie Betrügern neue Möglichkeiten bietet, können technologische Lösungen auch ein wirksamer Schutz gegen klassische und digitale Betrugsversuche sein.


Die Ursprünge des Betrugs

Mit zunehmenden Datenmengen wird es immer schwieriger, Betrug mit herkömmlichen Methoden zu erkennen. Die Zeiten, in denen man durch einfaches Überfliegen eines Berichts Anomalien schnell entdecken konnte, sind vorbei. Viele Finanzberichte enthalten tausende von Datenpunkten – eine Menge an Informationen, die kein Mensch in angemessener Zeit verarbeiten kann.

Gleichzeitig erleichtern moderne Technologien es Betrügern, bewährte Betrugsmethoden in Unternehmen unterschiedlichster Branchen anzuwenden.


Der richtige Ansatz

🔶 Multibanking – Transparenz über alle Finanzströme

Durch eine zentrale Multibanking-Plattform werden Bankdaten an einem einzigen Ort erfasst und stehen den jeweiligen Unternehmensbereichen in Echtzeit zur Verfügung. Dies fördert die gruppenweite Zusammenarbeit: Daten können standortunabhängig eingegeben und abgerufen werden – jederzeit mit höchster Datenqualität. Alle Zahlungsströme werden transparent und kontrollierbar. Finanzteams können schnell Liquiditätsengpässe identifizieren und Cashflows konzernweit steuern.


🔶 Payment Factory – Sichere Zahlungsprozesse

Mit einer Payment Factory werden Zahlungsprozesse klar definiert und zentral verwaltet: Zugriffsrechte und Zeichnungslimits können für jeden Benutzer und jedes Bankkonto individuell festgelegt werden. So wird sichergestellt, dass alle Zahlungen transparent und sicher abgewickelt werden – stets im Einklang mit Compliance-Vorgaben. Ein umfassendes Audit-Log erfasst alle Aktivitäten, sodass verdächtige Vorgänge nicht verborgen bleiben können.


🔶 Analytics-Tools – Betrug schneller erkennen

Immer mehr Unternehmen setzen auf Analytics-Tools, um ihre Daten effektiv zu verwalten und zu analysieren. Diese Werkzeuge aggregieren Informationen aus verschiedenen Quellen und wandeln Rohdaten in leicht verständliche Berichte um. Neben der schnelleren Berichterstellung und standardisierten Reportings bieten Analytics-Tools einen entscheidenden Vorteil in der Betrugserkennung:

✅ Berichte werden automatisch erstellt, anstatt manuell aus komplizierten Tabellen zusammengetragen zu werden.

✅ Intuitive Visualisierungen heben Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten hervor.

✅ Potenzielle Betrugsfälle werden aktiv gemeldet, anstatt erst im Nachhinein entdeckt zu werden.


Die Lösung: Treasury Management als Sicherheitsnetz

Ein Treasury Management System (TMS) bietet zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um Datenzugriffe und Transaktionen kontrolliert und geschützt abzuwickeln:

🔶 Sichere End-to-End-Zahlungsprozesse mit klaren Zugriffs- und Freigabeprozessen

🔶 Zentrale Steuerung und Transparenz über alle Finanzströme

🔶 Effektive Kontrolle über Nutzerrechte zur Wahrung des Vier-Augen-Prinzips

Mit dem Financial Navigator erhalten Unternehmen genau diese Sicherheit und Zuverlässigkeit:

🔶 Umfassende Datenaggregation und -analyse, um Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen

🔶 Detaillierte Nutzerrollen und Berechtigungen, um Datenzugriff und Zahlungsfreigaben sicher zu verwalten

🔶 Analytics-gestützte Betrugserkennung, die Risiken minimiert und Compliance-Anforderungen erfüllt

Mit dem Financial Navigator behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Finanzen, reduzieren Betrugsrisiken und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil im modernen Treasury Management.

bottom of page