top of page

Warum Tabellenkalkulation im Treasury versagt und der Aufstieg KI-gestützter Prognosen

  • henrymuenst
  • 29. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Juli

Seit Jahrzehnten sind manuelle Tabellenkalkulationen in Treasury-Abteilungen unverzichtbar für Liquiditätsmanagement und Cashflow-Prognosen. Während Flexibilität und Vertrautheit Stärken von Tabellenkalkulationen sind, werden die Grenzen zunehmend deutlich besonders bei mittelständischen Unternehmen im heutigen dynamischen Finanzumfeld.


Die Grenzen von Tabellenkalkulation: Versteckte Kosten für Treasury-Teams


1. Statische Daten erschweren Echtzeitentscheidungen

Tabellenkalkulationen sind von Natur aus statisch. Sobald Daten in Tools wie z.B. Excel exportiert werden, verlieren sie die Verbindung zu Echtzeit-Finanzdaten. Treasury-Prognosen, die auf veralteten Daten basieren, erschweren schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen oder unerwartete Liquiditätsereignisse.


2. Hohes Risiko kostspieliger Fehler

Studien zeigen, dass bis zu 90 % aller Tabellenkalkulationen Fehler enthalten (EuSpRIG, 2024) von geringfügigen Rechenfehlern bis hin zu gravierenden Ungenauigkeiten. Diese Fehler können bei Treasury-Abteilungen zu falschen strategischen Entscheidungen, Liquiditätsproblemen und erheblichen finanziellen Verlusten führen.


3. Zeitaufwändige manuelle Prozesse

Tabellen-Prognosen erfordern manuelle Dateneingabe und -verarbeitung aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen, Bankauszügen und Zahlungsplattformen. Diese manuellen Prozesse erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Eingabefehlern, schaffen Versionsprobleme und lenken Treasury-Teams von strategischen Aufgaben ab.


4. Schlechte Skalierbarkeit

Wenn Unternehmen wachsen, werden Tabellenkalkulationen zunehmend komplex und ineffizient. Tabellen, die für kleinere Unternehmen ausreichen, stoßen bei wachsender Komplexität und steigendem Datenvolumen schnell an ihre Grenzen. Tabellenkalkulationen fehlt es an Agilität und analytischer Tiefe, die mittelständische Unternehmen benötigen.


Business Meeting mit intelligenten KI Prognosen und Statistiken.

Die Zukunft: KI-gestützte Treasury-Prognosen

KI-basierte Prognoseplattformen bieten Treasury-Abteilungen moderne Werkzeuge, die speziell für dynamisches, Echtzeit-Finanzmanagement entwickelt wurden. Mithilfe von maschinellem Lernen und fortschrittlichen Datenanalysen bieten diese Lösungen erhebliche Vorteile:


Echtzeit-Datenintegration

KI-Plattformen ziehen kontinuierlich Echtzeit-Daten aus verschiedenen Quellen (Banken, ERPs, Zahlungsplattformen) und analysieren diese. So erhalten Treasury-Teams jederzeit aktuelle Informationen über ihre finanzielle Lage und können Risiken sowie Liquidität proaktiv managen.


Präzise Prognosen durch Predictive Analytics

Algorithmen und maschinelles Lernen erkennt Muster, Anomalien und Trends, die Tabellenkalkulationen nicht effizient erfassen können. Diese Vorhersagefähigkeit ermöglicht es Treasury-Teams, Cashflow-Schwankungen und Liquiditätsrisiken vorausschauend zu managen.


Automatisierte und effiziente Workflows

Die Automatisierung repetitiver Dateneingaben und Abstimmungen entlastet Treasury-Fachkräfte, sodass sie sich stärker auf strategische Analysen und Planung konzentrieren können. Das steigert Produktivität, Genauigkeit und strategische Klarheit.


Dynamische Szenario-Modellierung

KI-Prognoseplattformen ermöglichen anspruchsvolle Szenarioanalysen und Stresstests. Treasury-Teams können so potenzielle Auswirkungen von Zinsänderungen, Marktvolatilität oder geopolitischen Ereignissen besser einschätzen und agile, informierte Entscheidungen treffen.


KI als Schlüssel für exzellentes Treasury-Management

Der Wechsel von Tabellenkalkulationen zu KI-gestütztem Treasury-Management ist nicht nur eine technologische, sondern eine strategische Weiterentwicklung. Finanzverantwortliche, die auf KI-gestützte Prognosetools setzen, machen ihr Unternehmen agiler, reduzieren finanzielle Risiken und schaffen eine klarere strategische Grundlage.

In einem volatilen Umfeld liegt der Wettbewerbsvorteil bei denen, die intelligenter prognostizieren und nicht bei denen, die bessere Tabellenkalkulationen erstellen.


bottom of page